Allgemeines
|
||||
|
||||
Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes in Waldesch besteht seit über 70 Jahren. Seit dieser Zeit setzen sich die Mitglieder des Ortsvereins ehrenamtlich für ihre Mitmenschen ein.
In vielfältigen Aktivitäten, wobei die Rettung von Menschenleben im Vordergrund steht, dienen die Mitglieder des Roten Kreuzes der Allgemeinheit.
Neben den etwa 10 Mitgliedern des Aktiven Dienstes wird der DRK- Ortsverein in Waldesch von etwa 200 fördernden Mitgliedern unterstützt. Der Nachwuchs der der Aktiven Mitglieder wächst in einer sehr rührigen Jugend- Rot- Kreuz- Gruppe von etwa 10 Mitgliedern heran.
Eine weitere Zielgruppe des Ortsvereins sind die älteren Menschen. Das Waldescher Rote Kreuz hat eine Seniorentanzgruppe gegründet, die seit Jahren besteht und die für viele Senioren und Seniorinnen einmal im Monat eine feste Anlaufstelle ist.
Der Aktive Dienst des DRK- Ortsverein trifft sich regelmäßig montags zu den Gruppenabenden im DRK- Heim im Feuerwehrhaus. Diese Gruppenabende dienen der Aus- und Fortbildung des Aktiven Dienstes.
Eine besonders wichtige Aufgabe des DRK- Ortsverein ist die Organisation und Mithilfe bei den regelmäßig stattfindenden Blutspendeaktionen. Mehr als einhundertmal haben diese Blutspendeaktionen bisher in Waldesch stattgefunden.
Durchschnittlich haben daran etwa 90 Bürger, überwiegend aus Waldesch, teilgenommen und ihr Blut für andere Menschen gespendet.
Seit einiger Zeit wurde im Ortsverein Waldesch eine Ersthelfergruppe (First responder) gebildet. Dabei handelt es sich um besonders ausgebildete Mitglieder des aktiven Dienstes, die auch und insbesondere dann, wenn die ärztlichen Praxen geschlossen sind, Menschen in lebensbedrohenden Situationen Soforthilfe leisten können.
Diese Ersthelfergruppe ist nicht nur entsprechend ausgebildet, sondern verfügt auch über einen Defibrillator, mit dessen Hilfe besonders Menschen mit drohendem Herzstillstand geholfen werden kann.
Für seine vielfältigen Aufgaben braucht der DRK- Ortsverein Waldesch aktive und fördernde Mitglieder und Spenden. Wir sind im Interesse der Menschen, denen wir helfen, für jede Unterstützung dankbar.
Ansprechpartner des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes in Waldesch sind:
1. Vorsitzender: Markus Rosenbach
02628/ 3680
2. Vorsitzender: Sven Helli
Bereitschaftsführer: Sven Helli
Schatzmeister: Elke Rosenbach 02628/ 3680
Leiter JRK: Elke Rosenbach 02628/ 3680
Seniorentanzgruppe: Marliese Hendrichs
(Ersthelfer) Markus Rosenbach
Manfred Klüppelberg
Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes in Waldesch besteht seit über 70 Jahren. Seit dieser Zeit setzen sich die Mitglieder des Ortsvereins ehrenamtlich für ihre Mitmenschen ein. In vielfältigen Aktivitäten, wobei die Rettung von Menschenleben im Vordergrund steht, dienen die Mitglieder des Roten Kreuzes der Allgemeinheit.
Neben den etwa 10 Mitgliedern des Aktiven Dienstes wird der DRK- Ortsverein in Waldesch von etwa 200 fördernden Mitgliedern unterstützt. Der Nachwuchs der der Aktiven Mitglieder wächst in einer sehr rührigen Jugend- Rot- Kreuz- Gruppe von etwa 10 Mitgliedern heran.
Eine weitere Zielgruppe des Ortsvereins sind die älteren Menschen. Das Waldescher Rote Kreuz hat eine Seniorentanzgruppe gegründet, die seit Jahren besteht und die für viele Senioren und Seniorinnen einmal im Monat eine feste Anlaufstelle ist.
Der Aktive Dienst des DRK- Ortsverein trifft sich regelmäßig montags zu den Gruppenabenden im DRK- Heim im Feuerwehrhaus. Diese Gruppenabende dienen der Aus- und Fortbildung des Aktiven Dienstes.
Eine besonders wichtige Aufgabe des DRK- Ortsverein ist die Organisation und Mithilfe bei den regelmäßig stattfindenden Blutspendeaktionen. Mehr als einhundertmal haben diese Blutspendeaktionen bisher in Waldesch stattgefunden.
Durchschnittlich haben daran etwa 90 Bürger, überwiegend aus Waldesch, teilgenommen und ihr Blut für andere Menschen gespendet.
Seit einiger Zeit wurde im Ortsverein Waldesch eine Ersthelfergruppe (First responder) gebildet. Dabei handelt es sich um besonders ausgebildete Mitglieder des aktiven Dienstes, die auch und insbesondere dann, wenn die ärztlichen Praxen geschlossen sind, Menschen in lebensbedrohenden Situationen Soforthilfe leisten können.
Diese Ersthelfergruppe ist nicht nur entsprechend ausgebildet, sondern verfügt auch über einen Defibrillator, mit dessen Hilfe besonders Menschen mit drohendem Herzstillstand geholfen werden kann.
Für seine vielfältigen Aufgaben braucht der DRK- Ortsverein Waldesch aktive und fördernde Mitglieder und Spenden. Wir sind im Interesse der Menschen, denen wir helfen, für jede Unterstützung dankbar.
Ansprechpartner des Ortsvereins des Deutschen Roten Kreuzes in Waldesch sind:
1. Vorsitzender: Markus Rosenbach
Telefon: 02628/ 3680
2. Vorsitzender: Sven Helli
Bereitschaftsführer: Sven Helli
Schatzmeister: Elke Rosenbach 02628/ 3680
Leiter JRK: Elke Rosenbach 02628/ 3680
Seniorentanzgruppe: Marliese Hendrichs
(Ersthelfer) Markus Rosenbach
Manfred Klüppelberg
Die Ortsgemeinde Waldesch ist Träger der Grundschule in Waldesch, die sich in der Rhenser Straße 5, befindet. Schon in früheren Jahren verfügte die Ortsgemeinde über eine Volksschule. In den Jahren vor 1933 wurde in der Dieblicher Straße, Hausnummer 22 und in der Schulstraße, Ecke Dieblicher Straße, unterrichtet. Der Neubau der Grundschule in der Rhenser Straße in den Jahren ab 1933 umfasste zunächst einen Gebäudeteil, in dem neben den vier Klassenräumen auch zwei Wohnungen für die Lehrerschaft sowie ein Lehrerzimmer und ein Sonderraum zur Verfügung standen. Im ehemaligen Lehrerzimmer im 1. Stock befindet sich heute das Gemeindebüro.
Aufgrund der wachsenden Bevölkerungszahlen in der Ortsgemeinde wurde die Grundschule ab 1963 erweitert. Es wurden, vier neue Klassenräume, eine Kochküche mit Speiseraum, ein Filmsaal , sowie einige Verwaltungszimmer geschaffen. Ab 1966 wurde auch eine Schulturnhalle mit einer Grundfläche von 400 m² an den Gebäudekomplex angebaut. Die Schulturnhalle wird auch von den Waldescher Sportvereinen intensiv genutzt.
In den Jahren 2009 bis 2011 wurde die Grundschule und die Turnhalle komplett erneuert. Mit einer Investitionssumme von 2,4 Millionen Euro hat die Ortsgemeinde eine umfassende energetische Sanierung durchgeführt und den Innenausbau vollständig modernisiert. Nach Abschluss der Arbeiten an den Gebäuden, wurde auch der Schulhof neu gestaltet. Neben einem Fahrradparcours und einer Ballspielecke verfügt der Schulhof über verschiedene Spielgeräte, wie z.B. eine Nestschaukel und verschiedene Kletterelemente. Unter dem überdachten Bereich finden die Schüler eine Torwand und eine Tischtennisplatte.
Derzeit lernen mehr als 90 Schüler und Schülerinnen in sechs gut ausgestatteten, hellen und freundlichen Klassenräumen. Alle Klassenzimmer sind mit ergonomischen Tischen und Stühlen ausgestattet, haben Internet-Anschlüsse und bieten viel Platz. Der Mehrzweckraum wird hauptsächlich von der Betreuenden Grundschule genutzt. Nach Bedarf finden dort auch Elternversammlungen und Festivitäten statt.
Die Grundschule hat eine eigene Homepage: www.grundschule-waldesch.de. Dort sind weitere interessante Einzelheiten zu erfahren.
Anschrift der Grundschule Waldesch:
"Grundschule Waldesch"
Rhenser Straße 5
56323 Waldesch
Telefon: 02628/ 988317
Telefax: 02628/ 988318
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kath. Kindergarten St. Antonius Waldesch
Koblenzer Str. 3
56323 Waldesch
02628/ 989 459
02628/ 989 9760
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Träger des Kindergartens: KiTa gGmbH Koblenz
Geschäftsführer: Willi Kaspari, Sabine Theisen
Leiterin: Vanessa Weidle
Der Kindergarten „Sankt Antonius“ wird von der Gemeinnützigen Trägergesellschaft Katholische Kindertageseinrichtungen im Raum Koblenz mbH getragen.
Er gehört zusammen mit 10 weiteren Kindertagesstatten zur Gesamteinrichtung Koblenz-Mitte.
Unsere Einrichtung bietet zwei Großkindgruppen (4 bis 6 Jahre) und zwei Kleinkindgruppen (unter 3 Jahre). Um dem Bedarf im U3-Bereich gerecht zu werden, wurde 2012 ein Erweiterungsanbau fertig gestellt, der genau auf die Anforderungen der Jüngsten abgestimmt ist. So wurde neben der zusätzlichen Gebäudefläche mit barrierefreiem Zugang auch das Außengelände erweitert und mit U3-gerechtem Spielgerät ausgestattet.
Unsere Einrichtung ist- außer 3 Wochen in den Sommerferien und zwischen den Jahren- das ganze Jahr über geöffnet. Die Öffnungszeit für Teilzeit-Betreuung reicht von 7:00 bis 12:30 und 14:00 bis 16:30. Die Ganztagsbetreuung beginnt um 7:00 und endet um 16:30
Unsere Räume stellen Platz für vielfältige und unterschiedliche Angebote zur Verfügung und bieten zugleich Sicherheit und Geborgenheit. In unserem Kindergarten haben die Kinder die Möglichkeit, in allen Räumen zu spielen und zu lernen. Unser Außenspielgelände, das den Kindern als Lebens- und Erfahrungsraum dienen soll, wird von allen Kindern täglich genutzt.
Grundlage unserer Arbeit sind die neuen Bildungs- und Erziehungsempfehlungen von Rheinland- Pfalz. Wir wollen die Gesamtentwicklung des einzelnen Kindes fördern, durch erzieherische Hilfen und differenzierte Erziehungsarbeit die körperliche, seelische und geistige Entwicklung des Kindes anregen sowie Gemeinschaftsfähigkeit fördern in dem Bewusstsein: unsere Arbeit am Kind fängt in ersten Linie bei uns selber an- durch unser Vorbild. Gemeinsame Feste und Feiern unterstützen eine gemeinsame Einrichtungskultur und verstärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Durch zahlreiche Aktionen werden der Zusammenhalt der Vorschulkinder untereinander sowie der Kontakt zwischen Kindertagesstätte und Schule gefördert, um den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule zu erleichtern. Insgesamt zeichnen Wohlwollen, Offenheit und ein großes Engagement die Zusammenarbeit zwischen Kindergartenteam und Elternschaft aus.
Ihre
Hildegard Maryniak – Leiterin
Waldesch - eine aktive Gemeinde für aktive Menschen.
Herrliche Wander- und Radwanderwege, kulturhistorische Orte, Panoramausblicke, Kunst, Kultur & Kulinarik, Mountainbiking und, und, und ...
Der Ort und die Region bieten unzählige Freitzangebote - da ist für jeden was dabei!
Tipps für Ihre Wander-Tourenplanung finden Sie hier..hier klicken...
Pfarrkirche St. Antonius, Koblenzer Straße 3, 56323 Waldesch